Philosophicum Hohenkarpfen
2. SYMPOSIUM für angewandte Philosopie

THEMA
Wahrheit in unserer Zeit

DATUM
11. Oktober 2025

PROGRAMM

Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, welche Rolle der Begriff Wahrheit in unserer Gesellschaft spielt und was wir unter Wahrheit verstehen.
Wie lassen sich Fakten, persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Narrative miteinander verbinden, und welche Auswirkungen hat dies auf unser Zusammenleben?

Wir laden Sie herzlich ein, auch hier wieder mitzudiskutieren und Ihre Perspektiven einzubringen.

Wir hoffen, Sie in diesem Jahr wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Details zum Programm mit Referenten folgen in Kürze

Ablauf

  • Start 13:30 Uhr auf dem Hohenkarpfen

  • Hohenkarpfen Willkommensdrink mit kleinen Häppchen

  • Vortrag mit Diskussion 1

  • Kaltgetränke während der Veranstaltung

  • Kaffeepausen inkl. Heißgetränke und kleine Süßigkeiten

  • Vortrag mit Diskussion 2

  • Kulinarisches 3-Gänge-Menü am Abend

  • Vortrag mit Diskussion 3

  • Philosophen-Bar bis ca. 23 Uhr


EINDRÜCKE
1. Symposium für angewandte Philosophie

Was heißt verstehen?

26. & 27. Oktober 2024

Allen Teilnehmenden am Philosophicum Hohenkarpfen in 2024 möchten wir ganz herzlich danken. Ihre inspirierenden Fragen und die bereichernden Gespräche haben dieses erste Symposium für angewandte Philosophie zu etwas ganz Besonderem gemacht. Das Erleben eines lebendigen Austausches und die Erinnerung Ihrer tiefgehenden Beiträge erfüllt uns mit großer Freude.

REFERENTEN 2024

  • Philosoph u. Mitgründer des Philosophicum-Hohenkarpfen

    Zlatko Valentic ist Philosoph und Dozent, der am Seminar für Philosophie sowie am Institut für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg tätig ist. Seine akademische Laufbahn umfasst Studien in Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an den Universitäten in Linz, Salzburg, Nijmegen, Montreal und Freiburg im Breisgau.

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Hermeneutik und der politischen Philosophie. Aktuell forscht er im Rahmen des EU-Projekts VIGILANT zu politischen und ethischen Aspekten der Verfolgung von Fake News unter Einsatz moderner Überwachungstechnologien.

    Kontakt: zlatko.valentic@philosophie.uni-freiburg.de

  • Ärztin und Philosophin

    Paula Linden ist sowohl Allgemeinmedizinerin als auch Philosophin. Sie hat Humanmedizin an der Universität Bonn studiert und ist derzeit am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg sowie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen tätig.

    Neben ihrer medizinischen Ausbildung hat sie auch Philosophie und Soziologie an der Universität Freiburg studiert. In ihrer philosophischen Forschung konzentriert sie sich auf das Arzt-Patienten-Verhältnis und bemüht sich, einen Ansatz zu entwickeln, der den Menschen in den Mittelpunkt des Heilungsprozesses stellt.